28.03.2024 Herzlich willkommen!

Myanmar am Pranger: Der wehrhafte Staat als Zielscheibe der Journalisten

myanmar karte photo
Photo by AK Rockefeller

Wer dieser Tage die Auslandsnachrichten verfolgt, wird unweigerlich mit einem Konflikt konfrontiert, der sich im fernen Asien abspielt. Aus dem zwischen Bangladesch und Thailand gelegenen Myanmar wird berichtet, dass Buddhisten systematisch Jagd auf eine kleine muslimische Volksgruppe machen. Die sich selbst „Rohingya“ nennende religiöse Gruppierung ist eine von 135 verschiedenen Ethnien im ehemaligen Birma und beansprucht einen Teil des Landes im Nordwesten für sich, weil dieser angeblich schon vor eintausend Jahren muslimisch geprägt gewesen sei. Zwar haben Historiker herfür keinerlei Belege gefunden, doch lassen sich die vielfach illegal eingewanderten „Rohingya“ davon nicht beirren. Von der Regierung Myanmars als Volksgruppe nicht anerkannt und damit auch nicht wahlberechtigt, besetzen sie ein Areal auf dem Staatsgebiet an der Grenze zu Bangladesch, um dort einen islamischen Gottesstaat zu errichten. Seit der Unabhängigkeit Myanmars im Jahr 1948 gab es immer wieder blutige Auseinandersetzungen. Jetzt ist der weit ins vergangene Jahrhundert zurückreichende Konflikt neu entflammt, nachdem paramilitärische „Rohingya“-Einheiten mehrere Polizeistation angegriffen hatten und Myanmars Armee daraufhin zum Gegenschlag ausholte. Ungewohnt aufmerksam wird das Ganze von der deutschen Medienzunft begleitet. Taugen Kämpfe in fernen Regionen im Normalfall bestenfalls für eine Reportage im „Auslandsjournal“, schafft es Myanmar derzeit spielend auf die Titelseiten.

Unter Missachtung von Ursache und Wirkung wird der Eindruck erweckt, hier jage ein Regime Andersgläubige aus dem Land

Gierig stürzen sich die Redaktionen auf einen Konflikt, in dem sie Muslime als Opfer darstellen können. Dabei lässt sich die willkommene Botschaft unters Volk bringen, dass nicht nur der Islam, sondern sogar der friedvolle Buddhismus religiösen Fanatismus hervorbringe. Unter völliger Missachtung von Ursache und Wirkung wird der Eindruck erweckt, hier jage ein Regime Andersgläubige aus dem Land, um den eigenen religiösen Absolutheitsanspruch durchzusetzen. Dabei dürfen sich die Journalisten sicher sein, dass ihr Publikum nicht die Zeit findet, sich in historische Fakten einzuarbeiten. Die von den Engländern aus dem muslimischen Bangladesch in ihre damalige Kolonie Birma hereingeholten Zwangsarbeiter, zu denen sich später muslimische Seenomaden gesellten, sorgen nämlich seit Jahrzehnten für Unruhe. Sie haben sich zunehmend radikalisiert und werden inzwischen von ultrakonservativ-sunnitisch geprägten Ländern wie Saudi-Arabien und Pakistan unterstützt, die mit dem „IS“ paktieren. Bezeichnenderweise nennen Deutschlands Journalisten die „Rohingya“ trotz zahlreicher Hinweise auf eine Zusammenarbeit mit radikal-islamischen Gruppen jedoch bewundernd Rebellen, ganz wie wir es aus den Bürgerkriegen im Mittleren Osten kennen. Die Demokratie-Ikone Myanmars, Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, bezichtigen sie hingegen der Kollaboration mit einem Unrechtsregime. Schon wird die Aberkennung des Nobelpreises gefordert. Wer sich dem Islam entgegenstellt, macht sich zur „Persona non grata“.

Ziel der Berichterstattung ist offenbar, Muslime einmal mehr als Opfer und den Islam als verfolgte Religion darzustellen

Die Berichterstattung über Myanmar reiht sich ein in eine lange Kette journalistischer „Glanzleistungen“, die das Ziel verfolgen, Muslime als Opfer darzustellen – und den Islam als verfolgte Religion. Inzwischen bin ich es leid. Ich habe keine Lust mehr darauf, dass gefühlte drei Viertel aller Nachrichten sich um den Islam drehen. Ich will nicht mehr vom Aufstehen bis zum Schlafengehen damit konfrontiert werden, wie sich die Mitglieder einer bestimmten Religionsgemeinschaft gerade fühlen, was sie fordern, was ihnen fehlt oder was ich zu ihrer Zufriedenheit beitragen könnte. Ich möchte keine Debatten mehr darüber führen, wie eine einzelne religiöse Bevölkerungsgruppe integriert werden könnte, während sich alle anderen Gruppen ohne viel Aufhebens einfügen. Ich habe auch kein Interesse mehr an Journalisten, die mir erklären, dass ich völlig falsch liege, wenn ich denke, dass es ja nun kein Zufall sein kann, wenn der Islam an so vielen großen Brandherden dieser Welt beteiligt ist. Ich ertrage es nicht mehr, dass einer Religion eine Sonderrolle, spezielle Aufmerksamkeit oder relativierende Attribute verliehen werden. Ich will einfach in einem ganz normalen Land mit Berichterstattern leben, die keine Politik machen, und Politikern, die sich nicht selbst für die Nachricht halten. In diesem Land möchte ich Journalisten sagen hören, dass Myanmar zwar weit entfernt von einer Demokratie ist, aber jedes Recht und die Pflicht hat zu verhindern, dass sich eine radikal-religiöse Gruppierung eines Teils des Staatsgebietes bemächtigt.

 

 

Mein aktuelles Buch „Das Grauen – Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft“ ist im Handel erschienen. „Spukschloss Deutschland“ ist als Ebook und als signiertes Taschenbuch erhältlich. Im Paket können Sie die beiden Bücher direkt von mir zum Sonderpreis erwerben.

7 Kommentare

  1. In den letzten Tagen habe ich mir hier die Artikel auf Ihrer Seite reingezogen, Herr Peymani, und um es jetzt kurz zu machen, muss ich sagen, dass mich in den letzten 20 Jahren (+++) nur sehr wenige Texte so überzeugt haben, wie die Ihren, z.B. die letzten beiden Bücher von Oriana Fallaci. Aber wer kennt heute schon noch eine Signora Fallaci, diese totgeschwiegene Kassandra aus dem letzten Jahrhundert.
    P.S. Nach meinem letzten Satz habe ich mir meine Lesebrille kaputt gemacht, weil ich sie mir vor Wut zu heftig von der Nase gerissen habe.
    Na ja, es gibt ja Sekundenkleber. Hält immerhin für Sekunden, wie das allermeiste, was man heute in die Finger bekommt.

  2. Herzlichen Dank für das großartige Feedback, das ich sehr zu schätzen weiß. Ich freue mich über die Rückmeldungen meiner Leser – und über dieses Lob natürlich ganz besonders.

    Viele Grüße,
    Ramin Peymani

    1. Auch ich danke Ihnen für Ihre Antwort, Herr Peymani, welche auch ich sehr zu schätzen weiß.
      Ich kann über Oriana Fallaci und ihre Bücher, Interviews, Statements, Texte und ihr außergewöhnliches und mutiges Leben an sich nicht wirklich objektiv schreiben, da ich Gefahr laufen würde, sentimental zu werden. Ich stand dieser Schriftstellerin, Autorin, Journalisten, innerlich in meiner Jugend ab einem gewissen Zeitpunkt sehr nahe, auch wenn ich sie persönlich leider nie direkt kennengelernt habe. Trotzdem hat mich meine damalige Arbeit, als junger Mann, ihrem umfangreichen Werk und faszinierenden Leben, sowie einigen außergewöhnlichen Zeitzeugen, etwas nähergebracht.
      Diese Zeit war eine der wichtigsten und prägendsten Erfahrungen in meinem Leben.
      Grazie Mille, Signora Fallaci, wo immer Sie jetzt auch sein mögen.

      Vergesst sie nicht, denn das hat sie nicht verdient.

  3. Wenn Myanmar konsequent mit seiner Aufräumaktion ist, könnte man glatt erwägen in Myanmar den Lebensabend zu verbringen.

Schreibe einen Kommentar zu R. Kuth Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: