29.03.2024 Herzlich willkommen!

Die Cambridge-Studie: Das gestörte Verhältnis junger Menschen zur Demokratie

wokeness photo
Photo by Yusuf Armani

Vor kurzem ließ eine umfangreiche Studie der renommierten University of Cambridge aufhorchen. Sie kam zu einem bedenklichen Befund: Die Mehrheit der „Millennials“, also der Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen, hat ein Problem mit der Demokratie. „Moment“, werden Sie fragen, „welche Studie?“ In Deutschland blieb die Berichterstattung dazu dünn. Nur wenige Redaktionen berichteten überhaupt. Dagegen wollten wohl weder die Leitmedien noch der öffentlich-rechtliche Rundfunk allzu viel Staub aufwirbeln. Dies könnte vor allem daran liegen, dass die Studienverfasser ein überraschendes Fazit präsentierten, das den Medien-„Millennials“ so gar nicht geschmeckt haben dürfte. Aber der Reihe nach. Die Wissenschaftler der Cambridge-Universität haben Daten aus 47 Jahren ausgewertet. Fast fünf Millionen Rückmeldungen aus über 160 Ländern wurden auf diese Weise vergleichbar gemacht und einander gegenübergestellt. Im Zentrum stand dabei die Frage nach der Zufriedenheit mit der Demokratie. Das alarmierende Ergebnis: Erstmals steht eine Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen dem Konzept der Demokratie mehrheitlich skeptisch gegenüber. Keine vergleichbare Kohorte zuvor hatte sich auch nur annähernd so negativ geäußert. Während 55% der „Millennials“ ein Problem mit der Demokratie haben, lag der Anteil der Skeptiker bei den Vorgängern der „Generation X“ und der „Baby Boomer“ ungleich niedriger. Besonders aufschlussreich sind die Begründungen der Befragten, die der herrschenden Politik ein vernichtendes Zeugnis ausstellen, weil diese der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft Vorschub leistet, statt ihr zu begegnen.

Die Cambridge-Studie legt eine narzisstische, selbstzentrierte und zugleich von Hypersensibilität geprägte Mentalität bei jungen Menschen offen

Offensichtlicher Wendepunkt war die Staatsschuldenkrise. Wer heute um die 30 Jahre alt ist, hat als Jugendlicher mitbekommen, dass seinerzeit nicht Währungen und Staaten gerettet wurden, sondern Finanzkonzerne und Großinvestoren. Vor allem aber verfügt er heute über einen deutlich geringeren Wohlstand als die Altersgenossen in den Vorgängergenerationen. Die Abhängigkeit der Regierenden von einer erst durch exzessive Deregulierung geschaffenen Bankenmacht nehmen die „Millennials“ der Politik übel. Die Auswirkungen sind deutlich spürbar. Sie haben die finanzielle Situation und die Perspektiven einer ganzen Generation verschlechtert. Doch nicht nur diese offensichtliche Ursache für die zunehmende Demokratieskepsis fördert die Studie zutage. Sie legt auch eine narzisstische, selbstzentrierte und zugleich von Hypersensibilität geprägte Mentalität offen, die sich vor allem bei den Nachfolgern der „Millennials“, den „Snowflakes“ zeigt. Das Streben nach maximaler persönlicher Zufriedenheit ist das alles überstrahlende Lebensmotto. Der Wunsch, alles immer und überall tun zu können, sich rund um die Uhr völlig flexibel und ohne Verpflichtungen oder gar Zwänge selbst zu verwirklichen, ist dabei ebenso ausgeprägt wie der Reflex, an allem und jedem Anstoß zu nehmen. Man muss die junge Generation dafür nicht verurteilen. Ihre Einstellungen sind das Produkt der Zeit. Und sie sind – dort schließt sich der Kreis – eine Zwangsläufigkeit fortgeschrittener Demokratien, die es auch dem Letzten recht zu machen versuchen. Eine Politik, die suggeriert, dies sei realistisch, ist hauptverantwortlich für den Vertrauensverlust, weil sie durch ihre nicht einlösbaren Versprechen eine Enttäuschung nach der anderen schafft.

Offene gesellschaftliche Diskussionen, das Ringen um die besten Lösungen, das Finden von Kompromissen – für „Millennials“ wohl zu anstrengend

Es ist kein Zufall, dass die weltweite „Woke“-Bewegung, also die ausschließliche Konzentration auf moralische Fragen, in unseren Tagen eine besondere Dynamik entfaltet, findet sie doch gerade in der U35-Gruppe ihre Unterstützer, weil sie deren Lebensgefühl wie keine andere politische Strömung anspricht. Die Cambridge-Studie hat ergeben, dass viele „Millennials“ politisch Andersdenkende als „moralisch fehlerhaft“ betrachten – das verbindende Element sämtlicher Kampagnen des linken und grünen Spektrums. Offene gesellschaftliche Diskussionen, das Ringen um die besten Lösungen, das Finden von Kompromissen – all das ist ein anstrengender und oft auch frustrierender Prozess. Für „Millennials“ ist dieses zentrale Element lebendiger Demokratien wohl zu anstrengend. Tatsächlich scheinen die Studienergebnisse nahezulegen, dass gerade dies ihre Demokratieskepsis nährt. Wer sich moralisch auf der richtigen Seite wähnt, sieht wenig Anlass, sich in der Überzeugungsarbeit mit dem politischen Gegner aufzureiben. Demokratische Gepflogenheiten können da nur stören. Einen wahren Paukenschlag hält die Studie aber auch bereit: Die Erfolge sogenannter Populisten haben in den vergangenen Jahren offenbar zu einer deutlich höheren Zufriedenheit der „Millennials“ mit der Demokratie geführt. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der Aktivisten in den Redaktionen und könnte der Grund dafür sein, dass die Cambridge-Studie hierzulande unter dem Radar durchgeflogen ist. Wo man doch berichtet hat, wurde diese Kernaussage einfach umgedeutet. Wer will schon schlafende Hunde wecken, nachdem er sich so viel Mühe gegeben hat, seine „Haltung“ anderen aufzuzwingen.

 

Weltchaos

Mein aktuelles Werk Weltchaos erhalten Sie auf Wunsch signiert direkt von mir und darüber hinaus überall im Handel. Die früheren Werke Chronik des Untergangs, Hexenjagd und Das Grauen gibt es ebenfalls im Buchhandel. Spukschloss Deutschland erhalten Sie als Ebook.

8 Kommentare

  1. Es häufen sich die Anzeichen, dass die Phase des liberalen marktwirtschaftlich orientierten Nationalstaats vorüber ist, da es kaum noch Träger für dieses Konzept mehr gibt bzw. diese sich im Rückzug befinden oder stigmatisiert werden. Das wäre aber auch das Ende des demokratischen Rechtsstaats.

    Die Jugend ist stark durch einen linksgrün dominierten Lehrkörper indoktriniert.

    Insofern sind die Ergebnisse der Studie nicht wirklich erstaunlich.

    Ist die Lage deshalb hoffnungslos?

    Schwer zu sagen, es hängt davon, ob es gelingt die liberal-bürgerlichen Kräfte zu bündeln. Die gibt es auch unter den Jungen, die die Nase von dem Genderismus und den ständigen Bevormundungen voll haben.

    Die Kräfte sind in Teilen der Union, der FDP und sogar der AfD und Sozialdemokratie und Grünen zu finden.

  2. Die Partei Bündnis C will 2021 erstmals an der Bundestagswahl teilnehmen. Langfristig ist eine Regierungskoalition aus Bündnis C und ÖDP denkbar. Viele Menschen wünschen sich eine ökologische und christlich-konservative Politik. Mehr dazu auf meiner Internetseite (bitte auf meinen Nick-Namen klicken).

  3. Leider ist eine solche Weltanschauung der Stoff aus dem auch schon die RAF Terroristen der 70er Jahre entstanden. Es wurde eine Generation der „instand gratification“ erzogen von Eltern die nie mit ernsthaften wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatten. Zum Glück ist ein ernsthaftes Engagement für diese Generation zu aufwändig, deshalb werden Fertig-Campagnen genutzt. Die Wochenend- und Gelegenheitsdemonstranden beherrschen die Szene, angeführt von bezahlten Aktivisten. Diese denkfaulen Egozentriker glauben mit einem Systemwechsel in einem sozialistischem Paradies zu erwachen und werden sich wundern, warum sie in einem Stacheldraht umzäunten Gulag angekommen sind.

  4. Dickes Lob!
    Es ist einfach unglaublich, was Herr Peymani hier mit der Liberalen Warte leistet. Im positiven Sinne. So viele Beiträge, die Hand am Puls der Gesellschaft, den Finger stets in die Wunde legend, kritisch, analytisch und nicht zuletzt sehr mutig.
    Ein journalistisches Niveau, das sämtliche Leitmedien qualitativ mit grossem Abstand in den Schatten stellt und diese ganz nebenbei noch derer tendenziösen bis propagandistischen Berichterstattung entlarvt.
    Er entwickelt dieses Medium zu einer Bastion der Verteidigung von Demokratie, Freiheit und politischer Diskussionskultur. Leider fällt dieser Samen auf recht unfruchtbaren Boden. Eine kritische Reflektion der heutigen Gefahren für Demokratie und Freiheit findet in der Gesellschaft ebensowenig Gehör, wie eine offene politische Diskussion noch stattfindet, sei es aus Interessenlosigkeit, Uninformiertheit oder Angst vor den Konsequenzen eigener Meinungsäusserung. Jedenfalls ist dieses Medium eine „Empfehlung“ wert.

    1. Ganz herzlichen Dank! Rückmeldungen wie diese geben mir die Kraft für mein Schaffen.

      Herzliche Grüße,
      Ramin Peymani

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: